Entfremdung

Entfremdung
   in der Antike ein juristischer Begriff für die Übertragung von (Besitz-)Rechten an einen anderen (”alienatio“); in der Theorie des ”Gesellschaftsvertrags“ bei J.-J. Rousseau († 1778) die Übertragung bestimmer individueller Freiheitsrechte (”aliénation“) an die Gesellschaft. G. W. F. Hegel († 1831) verstand unter E. die Durchgangsstufe des ”Selbstverlusts“ bei der ”Bildung“ des Bewußtseins, aber auch den realen Abstand des Innerlichen vom äußerlich-geschichtlich Wirklichen; ferner ist E. wesensmäßig mit Arbeit u. daher mit dem Menschen verbunden, weil die Arbeit sich im Hergestellten vom arbeitenden Menschen ablöst u. ihm ”fremd“ gegenübertritt. Für K. Marx († 1883) existieren vier Gestalten individueller E.: von den Produkten, der Gattung, der Natur u. dem Selbst; sie sind für ihn weder wesensmäßig noch unaufhebbar, sondern Ergebnis des Verkaufs des Menschen u. seiner Produkte an das Kapital, womit ein Mensch sich zum Ding als Ware entäußert. Die Versuche der revolutionären Überwindung der E. durch eine Gesellschaft, in der die Produkte der Arbeit je nach den Bedürfnissen den Arbeitenden direkt zugänglich seien, führte zu neuen Formen der E. In der heute verbreiteten Kritik an der modernen Zivilisation wird ihnen deskriptive Aufmerksamkeit zugewandt (Verlust des Subjektseins unter anonymen Mächten, Industrialisierung, Technisierung, Globalisierung, Bürokratisierung, Umweltzerstörung). Die Religion, die seit L. Feuerbach († 1872) häufig als Ursache der Selbst-E. des Menschen angesehen wurde, erlangt eine gewisse neue Bedeutung im Kampf gegen solche Entfremdungen.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entfremdung — bezeichnet einen individuellen oder gesellschaftlichen Zustand, in dem eine ursprünglich natürliche Beziehung (zwischen Menschen, Menschen und Arbeit, Menschen und dem Produkt ihrer Arbeit sowie von Menschen zu sich selbst) aufgehoben, verkehrt… …   Deutsch Wikipedia

  • Entfremdung — (lat. Amotio), 1) so v.w. Diebstahl; 2) bes. so v.w. Familiendiebstahl; 3) so v.w. Unterschlagung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Entfremdung — ↑Abalienation, ↑Alienation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Entfremdung — Ent|frẹm|dung 〈f. 20; unz.〉 1. das Entfremden 2. das Entfremdetsein * * * Ent|frẹm|dung, die; , en: das Entfremden, Entfremdetsein: zwischen uns ist eine E. eingetreten. * * * Entfremdung,   1) allgemein: die Tätigkeit des Verfremdens oder der… …   Universal-Lexikon

  • Entfremdung — Ent·frẹm·dung die; ; nur Sg; die Situation, in der man kein enges Verhältnis mehr zu jemandem / etwas hat: die Entfremdung zwischen Kindern und Eltern; die Entfremdung des Menschen von der Natur …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Entfremdung — die Entfremdung (Aufbaustufe) Gefühl der Vereinzelung und Abgegrenztheit von allen anderen Menschen Beispiel: Die Entfremdung der Ehegatten hat im Laufe der Zeit zugenommen …   Extremes Deutsch

  • Entfremdung — 1. Begriff: Marx zufolge soll der Begriff die negativen Auswirkungen des Privateigentums an den Produktionsmitteln und der fortschreitenden Arbeitsteilung im ⇡ Kapitalismus auf die arbeitenden Menschen beschreiben. Beides führe zur E.: (1) Des… …   Lexikon der Economics

  • Entfremdung — Ent|frẹm|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kind-Eltern-Entfremdung — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Schwerpunkt des Artikels liegt in der Beschreibung des Geschlechterkonfliktes, nicht in der des Kindesleids (s. Disku). Eine Bearbeitung, welche die Perspektive Kindes… …   Deutsch Wikipedia

  • Eltern-Kind-Entfremdung — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”